Dummy link to fix Firefox-Bug: First child with tabindex is ignored

Bevölkerungsprognose

Seit vielen Jahren sind die kleinräumigen Bevölkerungsprognosen der Stadt Jena unverzichtbarer Bestandteil von politischen und ökonomischen Entscheidungen unserer Verwaltung. Die vorausberechneten Einwohnerzahlen nehmen u. a. wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung von Infrastrukturvorhaben. Auf Basis einer genauen Analyse der bisherigen Beobachtungen werden Entwicklungen wesentlicher demografischer Faktoren aus der Vergangenheit, wie z. B. Geburten, Sterbefälle, Zu- und Wegzüge, in die Zukunft übertragen. Diese verantwortungsvolle Aufgabe wurde mit Beschluss 12/1855-BV in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters unserer Statistikstelle übertragen. Nach 2014 erfolgte nun die zweite kleinräumige Bevölkerungsprognose unter Federführung des Teams Controlling und Statistik mit dem SIKURS-Programm des KOSIS-Verbundes (KOSIS-Kommunales Statistisches Informationssystem).

 

Eine Expertegruppe, bestehend aus Vertretern

  • der Dezernate „Finanzen, Sicherheit & Bürgerservice“, „Stadtentwicklung & Umwelt“ sowie „Familie, Bildung & Soziales“,
  • der Jenaer Wirtschaftsförderung,
  • des Thüringer Landesamtes für Statistik und
  • TIMOUROU - Wohn- und Stadtraumkonzepte,

erörterte in drei Prämissenrunden, inwiefern sich Trends der letzten Jahre fortsetzen werden und ob Veränderungen zu erwarten sind. Die Diskussionen führten zu den Annahmen der wahrscheinlichsten Einwohnerentwicklung bis zum Jahr 2035. Mit der Software SIKURS erfolgte die Umsetzung dieser Annahmen und die anschließende Berechnung der Prognose. Das Ergebnis wird als Real Case oder auch Hauptvariante bezeichnet und basiert auf den städtischen Melderegisterdaten der Personen mit Hauptwohnsitz. Sie liegen für die Gesamtstadt sowie die sechs Planungsräume (Lobeda, Winzerla, Ost, Nord, West/Zentrum und Ortschaften) vor.

Darüber hinaus wurden mit Hilfe von Szenarien Bandbreiten ausgelotet, die aufzeigen, inwieweit auch abweichende Entwicklungen denkbar sind. Diese mündeten in einen Best Case und einen Worst Case hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung. Damit wurde eine methodische Änderung gegenüber der Bevölkerungsprognose von 2014 eingeführt, bei der abweichende Entwicklungen mittels eines Fehlerkorridors, basierend auf Expost-Prognosegütemaßen, bestimmt wurden.

Für das Real Case-Szenario erfolgte zudem eine Erweiterung um die Personen mit gemeldeten Nebenwohnsitz. Die Ergebnisse dieser Bevölkerungsprognose sind wiederum Grundlage für die Prognose der statistischen Privathaushalte (Haushalteprognose).

Das erste Prognosejahr 2019 ist zu Ende. Zeit um einen Vergleich zwischen der erwarteten und der tatsächlich eingetretenen Bevölkerungsentwicklung zu ziehen. Aus diesem Grund wurden von uns Dashboards  entwickelt, die für die Gesamtstadt bzw. die sechs Planungsräume auf einen Blick die wichtigsten Indikatoren gegenüberstellen und Trends aufzeigen. Diese Daten werden jährlich mit der Einwohnerstatistik erhoben und werden immer im ersten Quartal unter Downloads veröffentlicht. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse für die Gesamtstadt Jena aufgelistet.

  • Prognosefehler -0,3 %
  • größte Abweichungen im Planungsraum Lobeda -1,1 %
  • alle Altersgruppen leicht überschätzt
  • erstmaliger Bevölkerungsrückgang seit 2002 für die Stadt Jena
  • erstmaliger Sterbeüberschuss seit 2005 für die Stadt Jena
  • negatives Wanderungssaldo durch Überschätzung der Zuzüge und Unterschätzung der Wegzüge
  • größte Zunahme in der Altergruppe 80 Jahre und älter
  • erneute Steigerung des Durchschnittsalters

Die Haushalteprognose 2019 gibt einen Überblick über die zukünftige Entwicklung der statistischen Privathaushalte bis 2035. Sie basiert auf der Bevölkerungsprognose für den Real Case mit Nebenwohnsitzen in Verbindung mit den jährlichen Haushaltegenerierungsverfahren mit der Software HHGEN vom KOSIS-Verbund. Bei diesem Verfahren werden Wohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte u. ä. nicht mit betrachtet. Bei einem Prognose-Ist-Vergleich muss beachtet werden, dass die jährlichen Haushaltszahlen leicht überzeichnet sind. Der Grund liegt an Personen, die mit Nebenwohnsitz in Jena gemeldet sind und sich nach ihrem Wegzug nicht abgemeldet haben (Karteileichen).

Im Ergebnis erhöht sich die Zahl der statistischen Privathaushalte um 2 081 auf 63 133 bei gleichzeitiger Abnahme der durchschnittlichen Personenzahl pro Haushalt von derzeit 1,78 auf 1,74 im Jahr 2035. Weitere Informationen finden Sie unter Downloads im Kurzbericht zur Haushalteprognose.